Bertram Schmidt
Der ethische Aspekt der Musik.
Nietzsches »Geburt der Tragödie« und die Wiener klassische Musik,
Würzburg : Königshausen & Neumann 1991*

Inhaltsverzeichnis*.

Vorwort 7*.
Einleitung: Nietzsches „Geburt der Tragödie" und die Wiener klassische Musik*.
§1. Einführende Bemerkungen 8*.
§2. „Apollinische" Musik 13*.
§3. Musik als Anfang der Kultur 17*.

Erster Teil*.
Zu Nietzsches „Geburt der Tragödie"*.

Einleitung: Altertum, Musik und Philosophie*.
in der „Geburt der Tragödie" 23*.
§4. Altertumserkenntnis 24*.
§5. „Absolute Musik" oder Musiké? 26*.
§6. Jenseits von Wagner und Hanslick 29*.

I. Kapitel*.
Musik - Gegenstand oder Vollzug? Nietzsches Kritik an Hanslick*.
§7. Exkurs zu Hanslick: Musik als Gegenstand „ästhetischer Anschauung" 33*.
§8. Beethovens Musik als „Kunst des Dionysus" 37*.
§9. Musik als musisches Tun 42*.
§ 10. Zum Bild der griechischen Dionysosfeier 47*.

II. Kapitel*.
Musik - Weltflucht oder Weltverwandlung? Nietzsches Kritik an Wagners Beethoven-Schrift*.
§11. Exkurs zu Wagners „Beethoven": Die „Hellsichtigkeit" der Musik 52*.
(a) Die Gespaltenheit des Musikbegriffs 52*.
(b) Das „Erhabene" der Musik 55*.
§ 12. „Griechen" und „Barbaren":*.
Nietzsches Kritik an Wagners Begriff des „Erhabenen" 58*.
(a) Die zwei Seiten der „Natur" 58*.
(b) „Apollinische Cultur" 60*.
(c) Das „Erhabene" 63*.
§ 13. Die „Oper" als „eigentlich moderne Kunstgattung" 64*.
§ 14. „Von Indien nach Griechenland":*.
Die Zweideutigkeit der „dionysischen" Musik 67*.

III. Kapitel*.
Musik - Ausdruck oder Hören? Nietzsches Kritik an Schopenhauer*.
§15. Exkurs zu Schopenhauer:*.
Musik als „Abbild" des „Willens" 78*.
§16. Die Nichtsubjektivität der Lyrik 81*.
§17. „Musikalische Gemütsstimmung" 87*.
(a) Schillers Erfahrung 88*.
(b) Der Begriff der „musikalischen Gemütsstimmung"*.
in der „Geburt der Tragödie" 90*.
§18. „Ästhetische Rechtfertigung" der Welt 94*.
(a) Die „verklärende Macht" der Musik 94*.
(b) Sprache angesichts des Leidens 95*.
(c) Musik und Praxis 97*.

Zweiter Teil*.
Zur Wiener klassischen Musik*.
Ein Versuch im Anschluß an Thrasybulos Georgiades*.

Einleitung*.
§ 19. Die Frage nach dem Freiheitsbegriff der Wiener Klassiker 101*.
§20. Die „Haltung des Hier-und-Jetzt" 103*.

I. Kapitel*.
Zum Taktbegriff der Wiener klassischen Musik*.
§21. Aktion als Musik: Pergolesi und der frühe Mozart 107*.
§22. Der „neue, geläuterte Taktbegriff" 109*.
§23. Musikalischer „Kontrapost" 114*.
§24. Zeitvollzug statt Zeitüberwindung 119*.
§25. Räumlichkeit und Körperhaftigkeit der Musik in Mozarts Musiktheater 122*.

II. Kapitel*.
Zu Ethos und Zeiterfahrung der Wiener klassischen Musik*.
§26. Gegenwart als Er-Innerung 125*.
(a) Das „Gegenwärtige" und das „Gegenüber" 126*.
(b) Die Einheit von Hören und ‘Handeln' 128*.
(c) „Theaterstruktur" 131*.
§27. „Passives" oder „aktives" Hören? 133*.
§28. Die Wiener klassische Musik und Kants Ästhetik 138*.
§29. Die Wiener klassische Musik und Schillers Ästhetik 141*.
§30. „Handeln wir horchend." 144*.

Zitierweise 148*.
Literaturverzeichnisse 150*.
Notenanhang 161*.